Zubereitung:
1. Erbsen vorbereiten: Die Schälerbsen in einem Sieb abspülen, um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen. Danach in einen großen Topf geben, mit 2 Litern Wasser aufgießen und zum Kochen bringen. Die Erbsen für etwa 5 Minuten kochen lassen, dann vom Herd nehmen und 30 Minuten quellen lassen. Dieser Schritt verkürzt die Kochzeit und hilft, die Erbsen schneller weich zu bekommen.
2. Gemüse anbraten: In einem separaten Topf oder einer großen Pfanne das Schweineschmalz erhitzen. Die gewürfelten Zwiebeln, den Sellerie, die Karotten und den Porree darin anbraten, bis sie leicht gebräunt sind und ein angenehmer Duft entsteht. Dieser Schritt bringt schon jetzt die Aromen des Eintopfs zur Geltung.
3. Speck anbraten: Den geräucherten Bauchspeck in kleine Würfel schneiden und in der Pfanne anbraten, bis er schön knusprig ist und das Fett ausgebraten ist. Der Speck verleiht dem Eintopf später eine wunderbare, rauchige Note.
4. Eintopf kochen: Nun die vorgekochten Erbsen zusammen mit dem angebratenen Gemüse und dem Speck in den Topf mit Wasser geben. Auch die Kartoffeln, die vorher gewürfelt wurden, kommen jetzt dazu. Alles wird zum Kochen gebracht. Den Eintopf bei mittlerer Hitze etwa 45 Minuten kochen lassen, bis die Erbsen weich sind und die Kartoffeln zerfallen.
5. Würzen und abschmecken: Den Eintopf mit Gemüsebrühepulver, Majoran, Salz und Pfeffer abschmecken. Wer es intensiver mag, kann auch etwas mehr Brühepulver hinzufügen. Alles gut umrühren und weiter köcheln lassen, bis der Eintopf eine sämige Konsistenz erreicht.
6. Petersilie hinzufügen: Kurz vor dem Servieren die gehackte Petersilie unter den Eintopf mischen. Dies verleiht dem Gericht eine frische, aromatische Note.
Servieren:
Den Erbseneintopf heiß servieren und am besten mit frischem Brot oder dunklem Roggenbrot genießen. Die kräftige Brühe, die zarten Erbsen und der rauchige Speck machen diesen Eintopf zu einem wahren Genuss. Er ist nicht nur sättigend, sondern auch unglaublich wärmend – perfekt für kalte Wintertage.