2. Gemüse vorbereiten:
• Während das Fleisch anbrät, die Karotten schälen und in Scheiben schneiden.
• Die Kartoffeln schälen und ebenfalls in Würfel schneiden.
• Den Sellerie waschen und in kleine Stücke schneiden.
• Die Zwiebel schälen und grob hacken.
3. Kochen:
• Sobald das Fleisch angebraten ist, das vorbereitete Gemüse (Karotten, Kartoffeln, Sellerie und Zwiebel) zum Fleisch geben.
• Mit Wasser oder Brühe auffüllen, sodass das Fleisch und das Gemüse gut bedeckt sind. Eine gute Brühe sorgt für noch mehr Geschmack, aber auch Wasser funktioniert wunderbar.
• Mit Salz, Pfeffer und den Kräutern nach Wahl würzen. Falls du Lorbeerblätter oder Thymian hast, passen diese besonders gut.
4. Eintopf kochen:
• Den Topf zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und den Eintopf bei niedriger Hitze für etwa 1,5 bis 2 Stunden köcheln lassen. Je länger der Eintopf zieht, desto intensiver wird der Geschmack.
• Zwischendurch immer mal wieder umrühren und bei Bedarf etwas Wasser oder Brühe nachgießen, falls der Eintopf zu dick wird.
5. Abschmecken und servieren:
• Kurz vor dem Servieren den Eintopf noch einmal abschmecken und nach Belieben mit mehr Salz, Pfeffer oder frischen Kräutern verfeinern.
• Den Eintopf in tiefen Tellern anrichten und mit frischem Brot oder einer Scheibe Butterbrot servieren.
Tipps:
• Variationen: Wenn du den Eintopf etwas herzhafter möchtest, kannst du auch noch ein Stück Speck oder Würstchen hinzufügen. Auch etwas Tomatenmark kann dem Eintopf eine zusätzliche Tiefe verleihen.
• Veganer Tipp: Für eine vegane Variante kannst du das Rindfleisch durch Linsen oder Kichererbsen ersetzen und die Brühe mit Gemüsebrühe zubereiten.
• Länger kochen: Der Eintopf schmeckt oft noch besser, wenn er am nächsten Tag gegessen wird, da die Aromen Zeit haben, sich noch intensiver zu entfalten.